2.1 Metadatenflüsse der ETH-Bibliothek
Mit zunehmenden Anforderungen an die Verwaltung und Präsentation von Bibliotheks- und Archivressourcen wurden im Laufe der Zeit zahlreiche neue Systeme an der ETH-Bibliothek eingeführt. Es war nicht mehr möglich alle Ressourcen ausschließlich im integrierten Bibliothekssystem bzw. im Archivinformationssystem zu verwalten. Heute gibt es eine Trennung unter anderem zwischen Metadatenhaltung (getrennt für Bibliotheks- und Archivressourcen), Discovery, Online-Präsentation und digitaler Langzeitarchivierung.
Produkte an der ETH-Bibliothek
Folgende zentrale Produkte werden derzeit an der ETH-Bibliothek eingesetzt:
- Integriertes Bibliothekssystem: Aleph
- Archivinformationssystem): CMISTAR
- Discovery-System: Primo
- Online-Präsentation von Digitalisaten: Visual Library
- Digitale Langzeitarchivierung: Rosetta
Datenfluss von Quellsystemen ins "Wissensportal"
Die Metadaten der ETH-Bibliothek werden in mehreren Quellsystemen verwaltet. Um eine übergreifende Suche für die Nutzer zu ermöglichen, werden alle Ressourcen im Discovery-System Primo (an der ETH "Wissensportal" genannt) zusammengeführt.
Das erfordert eine Transformation der Daten in einheitliches Format. Dieser Prozess der Vereinheitlichung wird auch "Normalisierung" genannt.
Metadatenflussdiagramm der ETH Bibliothek (Stand: 1.9.2016)
Das folgende Diagramm visualisiert die Datenflüsse zwischen den Systemen.
Quelle: Judith Bisseger & Barbara Wittwer (1.9.2016): Metadatenmanagement. Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege. Präsentation auf dem BIS-Kongress 2016 in Luzern. https://www.slideshare.net/ETH-Bibliothek/metadatenmanagement-die-ethbibliothek-beschreitet-neue-wege