Prüfungsleistungen

Es stehen mehrere Formen zur Auswahl:

Öffentliches Lerntagebuch

  • Jeweils ein Blogartikel (mindestens halbe A4-Seite) zu jedem Praxisteil
  • Persönliche Erfahrungen schildern: Wie war das persönliche Vorgehen (Abweichungen vom Skript)? Wo gab es Schwierigkeiten? Was waren die Aha-Effekte?
  • Dazu ein Einführungsartikel (wo bin ich gestartet?) und ein Abschlussartikel (was habe ich (nicht) gelernt?)
  • Wichtigstes Bewertungskriterium: Begründete kritische Auseinandersetzung mit den Praxisteilen. Persönliche Stellungnahme ist ausdrücklich erwünscht.
  • Plattform: Als Teil des Skripts bei GitBook oder auf einer beliebigen Blogplattform nach eigener Wahl
  • Ziel: Öffentliches Lerntagebuch als Anreiz a) für andere SeminarteilnehmerInnen sich über Lernerfolge auszutauschen und b) für andere Studierende (auch außerhalb der Hochschule) sich mit dem Skript im Selbststudium zu beschäftigen.

Referat zu einem der Vorlesungsthemen

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit einem Vorlesungsthema.
  • Eingrenzung des Themas in Abstimmung mit dem Dozent
  • Referat einzeln oder in der Gruppe
  • Ziel und wichtigstes Bewertungskriterium: Den anderen SeminarteilnehmerInnen mit dem Referat einen Überblick zum gewählten Thema geben und sich selbst tiefere Kenntnisse aneignen, um für Nachfragen bereitzustehen.
  • Mindestens 10 Minuten je Person, maximal 30 Minuten je Referat
  • Ausarbeitung: Präsentationsfolien oder Skript in E-Learning-Plattform einstellen
  • Im Laufe des Seminars für Nachfragen anderer Studierender bereitstehen (also quasi als Tutor/in für ein Spezialthema).

Mögliche Themen:

  1. Pro & Contra von Open Source in Bibliotheken
  2. Metadatenformate
  3. Linked Data
  4. Initiativen zum Austausch von Metadaten
  5. Aggregatoren (BASE, CrossRef)
  6. Relevanzranking
  7. Facetten, Tabs und Navigationshilfen
  8. Literaturverwaltung
  9. Komfortfunktionen wie Sortierung, Merklisten usw.

Abgabe der im Seminar aufgesetzten virtuellen Maschine mit eigenen Weiterentwicklungen

  • Eingrenzung der Weiterentwicklung in Abstimmung mit dem Dozent
  • Einzel- oder 2er-Arbeit
  • Mögliche Punkte sind: Anpassung des Relevanzrankings (mit Beispielsuchen), Nutzerorientiertes Design der Katalogoberfläche, Auswahl und Prozessierung weiterer Daten (z.B. Open Access Artikel), Programmierung einer Zusatzfunktion (z.B. Export in Literaturverwaltungssysteme)
  • Schriftliche Herleitung und Begründung (etwa 1 A4-Seite) der Weiterentwicklung
  • Triviale Anpassungen reichen nicht aus
  • Vorstellung der Ergebnisse (5-15 Minuten) im Seminar

Programmierung mit Python: Anpassung eines Clients für OpenRefine

  • Es gibt einen guten Client zur Steuerung von OpenRefine: https://github.com/PaulMakepeace/refine-client-py
  • Dieser kann über Kommandozeilenparameter bedient werden. Die Erstellung von Projekten gehört aber (noch) nicht dazu.
  • Aufgabe: Erweiterung der Kommandozeilenfunktion des Python-Clients um Erstellung von Projekten.
  • Vorstellung der Ergebnisse (5-15 Minuten) im Seminar

results matching ""

    No results matching ""